Symbolfoto ARD Young Reporter © NDR

"ARD Young Reporter": Schüler werden zu Journalisten

Stand: 27.05.2024 11:53 Uhr

Der NDR geht im Rahmen des Projektes ARD Young Reporter an Schulen und vermittelt dort Medienkompetenz. Die besten Ideen der Schülerinnen und Schüler werden gemeinsam mit Profis umgesetzt.

Die ARD macht mit dem Projekt Young Reporter junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren zu Reporterinnen und Reportern. Dadurch entsteht Programm auf Augenhöhe, weil die Perspektiven und Interessen der jungen Generation einbezogen werden.

In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema Nachrichten. "Good News. Bad News. Deine Story." Ziel ist es, die Bedeutung vertrauenswürdiger Informationen hervorzuheben und insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene für den sicheren Umgang mit Nachrichten zu sensibilisieren. Die Jugendlichen wählen ein Thema, das sie bewegt und setzen es gemeinsam mit einem jungen, professionellen Kamerateam und erfahrenen Fernseh-Autoren um. Die fertigen Filme der Young Reporter stehen später in der ARD Mediathek. Dort sind sie von überall auf der Welt, rund um die Uhr abrufbar.

Schulen können sich per E-Mail für Teilnahme bewerben

Neugierig geworden? Dann freuen wir uns über eine E-Mail an einfachmedien@ndr.de. Und vielleicht ist demnächst auch Ihre Schule dabei. In der Zwischenzeit gibt es hier auf der einfach.Medien-Seite vom NDR viele Filme und Unterrichtsmaterialien, die kostenlos zur Verfügung stehen und sich hervorragend für den Unterricht eignen.

Weitere Informationen
Annabel, Heba und Sima sitzen in einem Park auf einer Decke. © Screenshot

NDR young reporter berichten über ihr "Wir-Gefühl"

Sechs junge Leute erzählen ihre Story. Was macht ihr "Wir-Gefühl" aus, wann fühlen sie es am stärksten? Das Ergebnis sind sechs starke Videos. (11.11.2022) mehr

Mehr zum Thema Medienkompetenz

Auf einem Smartphone ist eine Screenshot von einem NDR Video zu sehen. © Colourbox,  NDR Foto: Aleksandr
1 Min

Wie funktioniert die Medien-Berichterstattung am Wahlabend?

Wie kommen die Zahlen zustande, auf die an Wahlabenden alle warten? Felix Edeha und Jörg Schönenborn erklären es. 1 Min